Das Schulzentrum besteht grundlegend aus zwei Elementen, dem zweigeschossigen Sockel mit Sporthalle, Werkstätten und Zentralbereich und aus dem dreigeschossigen Theorietrakt. Der Schulbaukörper ist ringartig um ein Atrium organisiert, welches im 1.OG als Luftraum für die zentrale Aula dient. In den Geschossen 2 bis 4 wird das Atrium zum Außenraum (Innenhof). Dies erleichtert die Orientierung im Gebäude und schafft eine kommunikative Atmosphäre sowie Blickbeziehungen.
In den Obergeschossen werden jeweils zwei Fachcluster mit attraktiven mehrfach nutzbaren Aufenthaltszonen kombiniert. Diese Zonen bieten Ausblicke bei Aufenthaltszonen und Einblicke in den Innenhof. Auch die Arbeitsinseln werden dem Innenhof zugeordnet und somit natürlich belichtet. Im Sockelgeschoss sind Verwaltung, Lehrerbereich und zentrale Räume angeordnet. Der zweigeschossige Werkstattbereich wird linear organisiert.
Durch das abgesenkte Spielfeld kann die Sporthalle in das zweigeschossige Konzept der Schulanlage integriert werden. Der Wettkampfnutzung entsprechend, können die Zuschauer so die Zuschauerränge an den beiden Längsseiten ebenerdig erreichen. In Kombination mit dem Foyer wird die Nutzung der Halle als Veranstaltungsraum der Schule unterstützt.
Planunterlagen können automatisch mit einem QR Code versehen werden. Wenn diese mit einem mobilen Gerät gescannt werden, informiert Sie der PPM Raum automatisch ob es sich um den aktuellsten Planstand handelt, oder ob der Plan bereits aktualisiert wurde. So können Sie stets sicher sein, dass auch nach aktuellen Plänen gebaut wird.
Der Medizincampus der Universität Augsburg entsteht in direkter räumlicher Nähe zum Universitätsklinikum Augsburg im Westen der Stadt. Grundlage für die Entscheidung, den Medizincampus nicht auf dem Stammgelände der Universität im Süden Augsburgs aufzubauen, ist der Wunsch der Universität, den Studierenden der Medizinischen Fakultät optimale Studienbedingungen zu bieten.
Die ersten beiden Gebäude der Medizinischen Fakultät werden ein Lehrgebäude und das Institut für Theoretische Medizin sein – sie bilden den Auftakt des Medizin-Campus und werden voraussichtlich ab 2024 bezugsfertig sein. Beide Neubauten werden auf dem Gelände südlich des Universitätsklinikum-Komplexes errichtet. Das Raumprogramm für das Lehrgebäude beläuft sich auf circa 6.400 Quadratmeter Nutzfläche und umfasst Hörsäle, Seminar- und Praktikumsräume, die Medizinische Teilbibliothek der Universitätsbibliothek Augsburg, ein interprofessionelles Trainingszentrum und das Dekanat der Medizinischen Fakultät sowie das Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DeMEdA). Das Institut für Theoretische Medizin wird mit insgesamt ca. 8.600 Quadratmetern Nutzfläche die vorklinischen Lehrstühle beherbergen, außerdem Labore, Praktikumsräume sowie einen Post-Mortem-Bereich mit Anatomie.
Der in zwei Bauabschnitte aufgeteilte Med Campus ist eines der modernsten Universitätsareale und einer der nachhaltigsten Universitätsstandorte europaweit.
Im Mittelpunkt des Campus´ steht neben modernsten Hörsälen die multifunktionale Aula, die für Kongresse, Messen, Veranstaltungen und Festakte genutzt werden kann. Das Hauptgebäude des Med Campus umfasst die Instituts-, Lehr- und Forschungsflächen der vorklinischen Institute mit Ausnahme der Anatomie, das Institut für Mikrobiologie und Umweltmedizin sowie die Pathologie. Über dem ersten Obergeschoss befindet sich die großzügige Campusebene, auf der sechs sechsgeschossige Baukörper für die einzelnen Institute mit ihren Büros und Labors errichtet wurden. Gläserne Brücken verbinden die Baukörper in jedem Stockwerk.
Der zweite Bauabschnitt, Modul 2 gliedert sich im Osten an das bestehende Modul 1 an. Der westliche Baukörper wird auf einer Bestandsgarage errichtet und über eine Brücke mit dem Modul 1 verbunden.Die BIG investiert rund 190 Mio. Euro in den Neubau von Modul 2. „Damit sind nach Fertigstellung beider Module alle vorklinischen Bereiche – mit Ausnahme des Lehrstuhls für makroskopische und klinische Anatomie – und die Administration der Med Uni Graz an einem Standort zu einem der modernsten Universitätscampus-Standorte Europas vereint“, erklärt BIG Geschäftsführer Hans-Peter Weiss in einer Pressemitteilung.
Insgesamt steht der neue Campus rund 4.300 Studenten und zirka 840 Mitarbeitern offen. „Wir freuen uns sehr über das Projekt. Gerade im Bereich Forschung wird es immer wichtiger, durch optimale bauliche Maßnahmen einen reibungslosen Betrieb in Forschung und Lehre zu gewährleisten“, betont Claus Rüttinger. „Aus diesem Grund basiert der Entwurf der Modul-Neubauten von Riegler-Riewe Architekten auf zukunftsweisender betriebsorganisatorischer Strukturen.“ Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt auch im Modul 2 wieder eine wichtige Rolle: Für das Modul 1 wurde die ÖGNI-Zertifizierung – Status Platin – erreicht.
Nutzen Sie den PPM Raum auf dem Gerät Ihrer Wahl. Nichts muss installiert werden, ein Internetzugang genügt. Sie erhalten alle Leistungen über unsere Cloud-basierte Lösung und bestimmen selber, wo und wie Sie sich über Ihr Projekt informieren. Somit bleiben Sie auch von unterwegs jederzeit auf dem Laufenden.
Das SKZ Kunststoff-Zentrum Würzburg ist Deutschlands größtes Kunststoff-Institut und beliefert seit über 50 Jahren sämtliche Branchen mit individuellen Lösungen im Kunststoffbereich. Getragen wird das SKZ von der FSKZ e.V., der Fördergemeinschaft für das Kunststoff-Zentrum. Zu den Mitgliedern zählen unter anderem erfolgreiche Unternehmen der Kunststoffindustrie und verwandter Branchen. Ziel des Vereins und seiner Mitglieder ist es, sich zu vernetzen, von den Kontakten inhaltlich zu profitieren und kunststoffspezifische Interessen im Team nachhaltiger vertreten zu können. Mit dem Neubau der so genannten Modellfabrik mit Trainingszentrum im Bereich Qualitätswesen und Aus- und Weiterbildungszentrum für moderne Fertigungstechnologien wird das Kunststoff-Zentrum erweitert, um weltweit ein einzigartiges Transfer-Zentrum für die Forschung in der Kunststofftechnik zu etablieren.
In der Modelfabrik 2020 mit begehbarem Innenhof, dessen einzelne Gebäudesegmente in einem Karee angeordnet sind, finden künftig Tagungen, Vorträge, Workshops und Marketing-Events etc. statt. Außerdem wird im Erdgeschoss des Neubaus eine Kinderkrippe für zwölf Kinder integriert.
In einem zweiten Bauabschnitt wird ein Trainingszentrum für Produktqualität sowie in einem dritten Bauabschnitt ein Aus- und Weiterbildungszentrum für moderne Fertigungstechnologien realisiert. Mit dem „Trainingszentrum Qualitätswesen“ entsteht eine herausragende Infrastruktur für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften aus den Bereichen Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und daran gekoppelte Managementsysteme. Das Gebäude ist modular aufgebaut, um flexibel auf Schulungskonzepte zu unterschiedlichen Themen wie Kunststoffeigenschaften, Prüfmethoden und Qualitätsmanagementtools sowie auf den schnellen Wandel innerhalb der Branche reagieren zu können.
Der Unterföhringer Schulcampus ist mit einer Nutzfläche von über 12.000 Quadratmetern das größte Schulbauprojekt im Landkreis München und einer der größten Schulbauten in Bayern. Auf dem 50 000 Quadratmeter großen Grundstück wurden das Gymnasium, eine Grundschule, Mittagsbetreuung und Mensa sowie eine Vierfach-Sporthalle sowie eine Tiefgarage errichtet. Der Schulcampus, ein 350 m langes Gebäudeensemble, wurde den äußeren Randbedingungen des Grundstücks entsprechend als so genannter Schulboulevard gestaltet. Hier wurden die Grundschule mit Mittagsbetreuung, der Hort, das Gymnasium, die Mensa, die Sporthalle und ein zentraler Platz angeordnet. Der Schulboulevard ist dabei ein gemeinsamer Erschließungsraum, ein verbindendes, Identität stiftendes Zentrum aller Einrichtungen. Das barrierefreie Architekturkonzept der Gebäude entspricht den pädagogischen Wünschen nach flexiblen Räumen und Lernbereichen mit hoher Aufenthaltsqualität. So ermöglichen großzügige und variable Raumstrukturen in allen Schulgebäuden traditionelle Klassenzimmer, aber auch Lernhäuser für offenes Lernen.
Ihr persönlicher Ansprechpartner ruft Sie gerne auch zurück wenn Sie es möchten.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie auf unserer Datenschutzseite.
Copyright © 2024 PPM Raum – Der virtuelle Projektraum im Bauwesen.